Um einen guten Überblick über die verschiedenen wiederverwendbaren Mensprodukte zu bekommen, geben wir in diesem Artikel eine Übersicht, in der kurz und knapp erklärt wird, wie das Produkt benutzt wird, wie lange es hält, wie aufnahmefähig es ist und wie es um Entsorgung und Kosten steht.
[Weiterlesen]Wie eine fiktive Kundin zu Kulmine fand
Sie las im Internet davon. Wo genau, wusste sie gar nicht mehr. Vielleicht war es eine Werbung. Vorstellen konnte sie es sich nicht so wirklich. Die Gründe, die dagegen sprachen, hätten eine lange Liste füllen können und doch … und doch war da diese eine Sache, die schwerer wog als all die Vorbehalte, die laut und unermüdlich auf sie einredeten. Das, was schwerer wog, war das mit der Umwelt.
[Weiterlesen]Gute Gynäkolog:innen finden – Teil 3: Frequently Asked Questions
In diesem dritten und abschließenden Teil der Gyn-Reihe geht es um eine Reihe von Fragen und Themen, die sich in Bezug zu Besuchen bei Gynäkolog:innen stellen.
Wann ist ein Besuch sinnvoll?
Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass es von gesundheitlichem Vorteil ist, einmal im Jahr eine gynäkologische Untersuchung zu haben. In der Schweiz wird der Pap-Test (eine Früherkennungsuntersuchung für Gebärmutterhalskrebs) zum Beispiel schon lange nur alle zwei oder drei Jahre durchgeführt. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Ein Argument …
Teil 2: Erkennungszeichen guter Gynäkolog:innen
Vorweg: Die folgenden Kriterien sind sehr ausführlich formuliert. Ich bezweifle, dass es viele Gyns gibt, die alle diese Kriterien erfüllen. Das müssen sie aber auch nicht, denn viel wichtiger ist, dass du selbst weißt, welche Kriterien dir persönlich wichtig sind und an welchen Stellen du zu Kompromissen bereit bist. Vor allem, wenn du weißt, wie fehlende Kompetenzen ausgeglichen werden können, kannst du in der Auswahl danach gehen, was zu deiner persönlichen Situation passt. Am Ende …
Gute Gynäkolog:innen finden – Teil 1: Mein Weg
Die Suche nach kompetenten Ärzt:innen gestaltet sich oft genug schwierig, und davon sind Gynäkolog:innen nicht ausgenommen. Fehlende Einfühlsamkeit und Fachkompetenz können hier – wie in anderen medizinischen Bereichen – im Rahmen ganz normaler Untersuchungen nachhaltig zu Ängsten führen. Doch es gibt sie: Die einfühlsamen und kompetenten Gynäkolog:innen (im Folgenden: Gyns). Aber wie findet man sie?
In meiner Arbeit als Beraterin und auch im Bekanntenkreis kommt genau diese Frage immer …
Die „kleine Schwester“ der Stoffbinde: Wozu Slipeinlagen?
2005 entdeckte ich das NFP-Forum und damit eine riesige Welt von Frauenwissen. Auf diesem Weg kam ich auch zum ersten Mal in näheren Kontakt mit Frauen, die der Meinung waren, dass sie Slipeinlagen brauchten. Sicherlich haben auch Freundinnen von mir Slipeinlagen getragen, aber mit ihnen hatte ich nicht darüber gesprochen. Meine Meinung zu Slipeinlagen: Absolut unnötig! Oder?!
[Weiterlesen]Sicher verhüten mit dem Diaphragma
Diaphragmen gibt es in unterschiedlichen Größen. Nur wenn sie ganz genau passen, sind sie ein sicheres Verhütungsmittel. Den Prozess zum Finden der richtigen Größe nennt man Anpassung. In diesem Artikel erfährst du, wie du erkennst, ob diese korrekt durchgeführt wurde.
[Weiterlesen]Was bedeutet Trans und was hat es mit Menstruation zu tun?
Trans wird immer häufiger als eigenständiges Wort genutzt, früher wurde auch oft „transsexuell” verwendet. Das gilt heute als überholt, denn es geht dabei nicht um Sexualität. Genutzt wird auch der Begriff „Transgender”. Doch was bedeutet Trans(gender) überhaupt?
[Weiterlesen]Erste Hilfe für die Vulvina: Teil 3 – Blasenentzündungen
Nachdem es in unserer Erste Hilfe für die Vulvina Reihe im Teil 1 um Pilzinfektionen und in Teil 2 um Vaginosen ging, schauen wir in diesem Teil das Thema Blasenentzündungen an.
Wenn du Teil 1 und Teil 2 der ersten Hilfe für die Vulvina gelesen hast, wirst du sehen, dass sich einige grundlegende Tipps auch in diesem dritten Teil wiederholen. Das liegt daran, dass diese Tipps insgesamt auf eine Stärkung des Immunsystems ausgerichtet sind und auf vielfältige Weise unterstützen können. Wer …
Erste Hilfe für die Vulvina: Teil 2 – Vaginosen
Während bei Pilzen (siehe Teil 1 der Reihe zu Pilzinfektionen) der Leidensdruck vor allem durch den starken Juckreiz entsteht, ist bei Vaginosen hauptsächlich der Geruch unangenehm. Oft (aber nicht immer) ist es das einzige Symptom. Doch auch Vaginosen können gut behandelt werden!
[Weiterlesen]